TV 1892 vermeldet größeres Sportangebot und Mitgliederzuwachs – Komplette Vorstandschaft wiedergewählt.
Ruhmannsfelden. In der Führungsetage des Turnvereins 1892 Ruhmannsfelden bleibt alles beim Alten. Bei den Neuwahlen im Rahmen der satzungsgemäßen Generalversammlung wurden die bisherigen Funktionäre in ihren Ämtern bestätigt. An der Spitze stehen weiterhin Vorsitzender Florian Kopp, dessen Stellvertreter Georg Kauschinger sowie 3. Vorsitzender und Kassenleiter Michael Sattler. Ebenfalls einstimmig wiedergewählt wurden 2. Kassier Bastian Ettl, Schriftführer Matthias Bayerer, Jugendleiter Bernd Urban sowie die Kassenprüfer Hennes Berger und Ernst Wirth.
Den wohl letzten Generationswechsel beim ältesten Sportverein der Marktgemeinde gab es bei den Besitzern, nachdem die beiden „TV-Urgesteine“, Ehrenpräsident Michael Kramhöller und Hans Sattler, ihren Rückzug erklärt hatten. Neben dem wiedergewählten Albert Nirschl sind nun Florian Hacker und Tobias Bauer im Vereinsausschuss vertreten, dem außerdem die Spartenleiter/innen sowie Hausmeister Hans Rinderer angehören. Vorsitzender Florian Kopp dankte seinem Vorgänger sowie dem langjährigen Schatzmeister für ihr großes ehrenamtliches Engagement, das bei Michael Kramhöller und Hans Sattler mit der Wiedergründung der Sparte Tischtennis im Jahr 1977 begonnen hatte.
Vor den Neuwahlen im diesmal vollen Vereinsheim der Fritz-Wittmann-Halle hatte der TV-Chef das abgelaufene Clubjahr nochmals Revue passieren lassen. Eine immense Herausforderung sei die Organisation und Abwicklung des 73. Ruhmannsfeldener Volksfestes gewesen. Der Vorsitzende verkündete stolz: „Der TV hat gezeigt, dass er das Volksfest ausrichten und dass er es gut ausrichten kann“. Kopp bedankte sich bei allen, die zum super Verlauf einen Beitrag geleistet haben; ferner beim Partner, der Spvgg Ruhmannsfelden-Zachenberg, für die hervorragende Zusammenarbeit.
Auf den Sportbetrieb eingehend, stellte Kopp erfreut fest, dass die – größtenteils coronabedingte – Talsohle offenbar überwunden ist. Die vereinseigene Fritz-Wittmann-Halle sei wieder voll belegt. Er erwähnte den jüngsten Mitgliederzuwachs, die Wiederbelebung des Eltern-Kind-Turnens und die neue Sparte Yoga. In seinen Schlussworten dankte der TV-Boss den Mitarbeitern in der Vereinsführung (Vorstandschaft, Ausschuss, Spartenleitungen), den Jugendbetreuern und Fahrern, den Hausmeistern sowie Markt, Landkreis, Freistaat, BLSV und zahlreichen Spendern für die finanzielle Unterstützung.
Den Reigen der Spartenberichte eröffneten Robert und Simone Altmann, die sich nun um das Eltern-Kind-Turnen (montags, von 16 bis 17.30 Uhr) kümmern, und besonders den unerwartet großen Andrang erwähnten. Gleiches sagte Anja Leitsch zur neuen Abteilung Yoga (dienstags, von 18.15 bis 19.15 Uhr). Zur ersten Übungseinheit seien 14 Interessentinnen gekommen. Einen festen Stamm hat das Fitness-Training auf dem Mini-Trampolin unter Regie von Steffi Schropp (donnerstags, von 18 bis 19 Uhr). Von der Damen-Gruppe (dienstags, ab 19.30 Uhr) berichtete Monika Englmeier, die sich mit Roswitha Ebner die Leitung teilt, von 44 Turnstunden und sommerlichen Kneippbesuchen im vergangenen Vereinsjahr.
Die einzige Wettkampfsparte im Turnverein ist Tischtennis. Für den verhinderten Abteilungsleiter Josef Kramhöller (Mittelfußbruch) ging Vorsitzender Florian Kopp auf einige Topleistungen bei Einzelturnieren und die Platzierungen der sechs Erwachsenen- und drei Jugendmannschaften ein. Glanzlicht der wiederum erfolgreichen Saison 2023/24 sei die Landesliga-Meisterschaft der Herren gewesen. Die beiden großen Talente, die 14-jährigen Jonas und Fabian Rinderer, hätten in der Einzel- und Doppelwertung mit tollen Bilanzen imponiert. Die Zwillinge zählen zu den besten Nachwuchsspielern in Deutschland und sorgen auch bei internationalen Einsätzen für Aufsehen.
In der laufenden Saison hätte vor allem die in die Verbandsliga aufgestiegene erste Mannschaft mehrere verletzungsbedingte Ausfälle zu beklagen. Die Zwischenbilanzen der einzelnen Teams seien trotzdem zufriedenstellend, resümierte Kopp. Die Trainingszeiten der Tischtennisspieler: montags, ab 17.30 Uhr; mittwochs, 17.30 bis 19 Uhr Jugend, 19 bis 22.30 Uhr Erwachsene; donnerstags, 16.45 bis 17.45 Uhr, Jugend; freitags, ab 19 Uhr Erwachsene.
Die finanzielle Situation des Traditionsvereins beleuchtete Schatzmeister Michael Sattler. Die Bilanz weise einen kleinen Überschuss auf. Die umfangreiche und komplexe Volksfest-Abrechnung konnte noch nicht abgeschlossen werden. „Aber es schaut ganz gut aus“, ergänzte der Schatzmeister. Die beiden Revisoren Hennes Berger und Ernst Wirth bescheinigten Michael Sattler eine übersichtliche und tadellose Arbeit. Der beantragten Entlastung von Kassier und Vorstandschaft stimmten alle anwesenden Mitglieder zu.
Ebenfalls befürwortet wurde eine vom Amtsgericht empfohlene redaktionelle Satzungsänderung. In seiner kurzen Vorschau kündigte Florian Kopp die nächsten Erneuerungsarbeiten (umlaufende Holz-Prallwand) in der fast 100 Jahre alten Fritz-Wittmann-Halle an. Verbessert werden solle die Vereinspräsenz in der Öffentlichkeit (vor allem in sozialen Medien), wofür die Vorstandschaft derzeit erste Konzepte ausarbeite. -kr
verfasst am 06.11.2024